Blutspenden mit Hashimoto: Wie du trotz (oder gerade wegen) deiner Diagnose einen wichtigen Beitrag leisten kannst

Josefine Koch

Veröffentlicht am:

Aktualisiert am:

Teile diesen Beitrag:

Blutspenden ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um Leben zu retten und zur Gesundheit anderer beizutragen. Doch für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen – wie der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – gibt es oft Unsicherheiten darüber, ob Blutspenden möglich sind. In diesem Artikel wollen wir aufklären: Können Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis Blut spenden? Und falls ja, in welchen Fällen ist dies besonders wertvoll, sogar über den traditionellen Zweck der Transfusion hinaus?

Die Bestandteile des Blutes

Blut besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sie transportieren Sauerstoff durch den Körper und versorgen Organe und Gewebe mit lebensnotwendigem Sauerstoff.
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Diese Zellen sind essenziell für das Immunsystem und helfen bei der Abwehr von Infektionen.
  • Blutplättchen (Thrombozyten): Thrombozyten spielen eine wichtige Rolle bei der  Blutgerinnung und helfen, Wunden zu verschließen.
  • Plasma: Das flüssige Medium des Blutes, das Nährstoffe, Hormone und Proteine transportiert, welche für die Regulierung vieler Körperfunktionen, einschließlich der Blutgerinnung, nötig sind.

Allgemeine Informationen zu Blutspenden

Blutspenden sind für das Gesundheitssystem von enormer Bedeutung. Jeder kann eines Tages auf Bluttransfusionen angewiesen sein – sei es nach einem Unfall, während einer Operation oder aufgrund einer chronischen Erkrankung. Blutspenden sichern nicht nur die Versorgung in Notfällen, sondern spielen auch eine essenzielle Rolle in der Forschung und Diagnostik.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Blutspenden, darunter:

  • Vollblutspenden: Hierbei wird eine Einheit Blut entnommen, die später in ihre Bestandteile (rote Blutkörperchen, Plasma, Blutplättchen) zerlegt wird.
  • Plasmaspenden: Nur das Plasma wird entnommen, die restlichen
  • Blutbestandteile werden dem Spender wieder zurückgeführt.
  • Thrombozytenspende: Hierbei werden gezielt Blutplättchen entnommen, die für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen lebensnotwendig sind.

Zulassungskriterien für Blutspenden

Für eine Blutspende gibt es klare Zulassungskriterien, die sicherstellen sollen, dass sowohl der Spender als auch der Empfänger des Blutes geschützt werden. Zu den generellen Kriterien zählen:

  • Ein Mindestalter von 18 Jahren
  • Ein Körpergewicht von mindestens 50 Kilogramm
  • Gute allgemeine Gesundheit

Um zur Blutspende zugelassen zu werden, werden potenzielle Spender gründlich untersucht und befragt.

Zunächst müssen potenzielle Spender einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie Informationen zu ihrem Gesundheitszustand, früheren Krankheiten, Reisen, Lebensgewohnheiten und Medikamenteneinnahme angeben. Auf diese Weise können Risikofaktoren erkannt werden, die eine Spende verhindern könnten.

Vor jeder Spende erfolgt außerdem eine kurze Untersuchung durch geschultes Personal. Dazu gehört in der Regel:

  • Blutdruckmessung: Um sicherzustellen, dass der Blutdruck des Spenders im normalen Bereich liegt.
  • Puls: Auch der Puls wird kontrolliert, da er wichtige Informationen über die Herzgesundheit liefert.
  • Temperaturmessung: Fieber oder erhöhte Temperatur kann ein Zeichen für eine Infektion sein und würde eine Spende ausschließen.
  • Körpergewicht: Es gibt ein Mindestkörpergewicht von 50 kg, da untergewichtige Personen  durch die Blutabnahme eine höhere Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Folgen haben.
  • Hämoglobin-Test: Ein kleiner Bluttest prüft den Hämoglobinwert (Hb- Wert), um sicherzustellen, dass der Spender ausreichend rote Blutkörperchen hat und durch die Spende nicht in eine Anämie (Blutarmut) gerät. Der Test wird durch eine kleine Blutabnahme aus dem Finger durchgeführt.
  • Bluttests: Eine Blutprobe wird auf Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis B und C, Syphilis und andere Erreger untersucht, um die Sicherheit der Blutprodukte zu gewährleisten.

Chronische Erkrankungen, wie etwa Autoimmunerkrankungen, können Einfluss auf die Zulassung haben – hier kommen wir zum Thema Hashimoto-Thyreoiditis.

Blutspenden und Hashimoto-Thyreoiditis: Zulassung oder Ausschluss?

Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis ist oft nicht bekannt, ob sie mit ihrer Diagnose Blut spenden dürfen. Die Antwort ist: Ja, in einigen Fällen können Betroffene Blut spenden. Hier spielt der Zweck eine entscheidende Rolle.

Blutspenden für die Transfusion, das bedeutet für die Übertragung des Blutes an einen Empfänger, sind möglich, vorausgesetzt, die Schilddrüsenhormonwerte sind gut eingestellt und der Spender ist beschwerdefrei.

Ein Ausschluss kann jedoch erfolgen, wenn:

  • Die Erkrankung gerade akut ist, d.h., wenn ein aktiver Entzündungsprozess der Schilddrüse vorliegt.
  • Der Hormonhaushalt nicht stabil ist.
  • Begleiterscheinungen wie eine Ãœberfunktion der Schilddrüse auftreten.

Jede Blutspendeeinrichtung hat spezifische Richtlinien, die beachtet werden müssen. Daher sollten sich Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis vorab bei ihrem lokalen Blutspendedienst erkundigen, ob sie aktuell spenden dürfen.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Spenden für die Forschung und Diagnostik abzugeben. Über Organisationen wie  Blut Hilft Forschen sind Blutspenden speziell für diesen Zweck möglich. Hier gelten andere Zulassungskriterien. Da die Spenden an keinen Empfänger übertragen werden, entfallen die Kriterien für den Empfängerschutz.

Außerdem sind Spenden von Personen, die an einer Erkrankung leiden, hier besonders hilfreich. Gründe hierfür sind:

Erforschung von Krankheiten: Blut von Personen mit bestimmten Erkrankungen enthält oft spezifische Biomarker, Antikörper oder veränderte Zellen, die für die Forschung sehr wertvoll sind. Es ermöglicht Wissenschaftlern, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Blutproben von Personen mit unterschiedlichen Krankheitsverläufen und genetischen Merkmalen ermöglichen es Forschern, Variabilitäten besser zu verstehen und gezieltere, individualisierte Ansätze in der Medizin zu entwickeln.

Entwicklung neuer Therapien und Diagnostikverfahren: Mithilfe von Blutspenden können Diagnosemethoden entwickelt und verbessert werden, z. B. bei der Suche nach frühen Anzeichen bestimmter Krankheiten. Auch können neue Therapien entwickelt und getestet werden.

Blutspenden von Personen, die von Erkrankungen wie Hashimoto- Thyreoiditis betroffen sind, können also besonders wichtig sein, um die Forschung und Diagnostik voranzutreiben. Welchen Zweck Spenden vor allem in der Diagnostik genau erfüllen können, dazu später mehr im Text.

Der genaue Ablauf der Blutspende, Plasmaspende und Thrombozytenspende

1. Vollblutspende: Nach einem kurzen Gesundheitscheck und einer Blutuntersuchung zur Bestimmung der Blutgruppe und zum Ausschluss von Infektionskrankheiten wird das Blut unter sterilen Bedingungen entnommen. Die Entnahme dauert etwa 5–10 Minuten, wobei insgesamt ca. 500 ml Blut entnommen werden. Anschließend wird das Blut in seine Bestandteile aufgetrennt, die dann je nach Bedarf verwendet werden können.

2. Plasmaspende: Der Ablauf ist ähnlich wie bei der Vollblutspende, jedoch wird hier das Blut in einem speziellen Gerät zentrifugiert, um das Plasma abzutrennen. Nur das Plasma wird entnommen, während die anderen Blutbestandteile (rote und weiße Blutkörperchen, Thrombozyten) dem Spender zurückgeführt werden. Eine Plasmaspende kann bis zu 45 Minuten dauern, ist aber besonders wertvoll, da das Plasma viele wichtige Proteine und Gerinnungsfaktoren enthält.

3. Thrombozytenspende: Diese Spende ist aufwendiger und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden, da nur die Blutplättchen entnommen werden. Ein spezielles Gerät filtert die Thrombozyten heraus, die für Krebspatienten und Menschen mit Blutgerinnungsstörungen wichtig sind, und führt die restlichen Blutbestandteile an den Spender zurück.

Vorbereitung und Nachsorge bei der Spende

Vor einer Spende sollten Spender gut hydriert sein, indem mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit getrunken wurden (am besten Wasser oder Tee). Das ist wichtig, damit der Körper den Flüssigkeitsverlust durch eine Spende gut ausgleichen kann. Vor einer Spende sollte am besten 24 Stunden auf Alkohol verzichtet werden.

Ebenso wichtig ist es, ausreichend gegessen zu haben. Am besten sollte die Mahlzeit vor der Spende nicht zu fettig sein, da sonst die Qualität der Spende beeinflusst werden kann. Mit einer bewussten Wahl der Mahlzeit kann außerdem einem Eisenmangel vorgebeugt werden. Bei der Blutspende verliert der Körper Eisen. Dieses ist wichtig für die Bildung des roten Blutfarbstoffs, dem Hämoglobin, welches für die Aufnahme und den Transport von Sauerstoff in unserem Körper verantwortlich ist. Eisen kann nicht vom Körper selbst produziert werden und muss daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Eisenhaltige Nahrungsmittel sind beispielsweise Fleisch, Soja und Hülsenfrüchte.

Nach der Spende ist es ratsam, sich für 10-15 Minuten auszuruhen und ausreichend zu trinken. Schwere körperliche Aktivitäten sollten für den restlichen Tag vermieden werden.

Abstände zwischen den Spenden

Die Abstände sind für jede Art der Spende vorgeschrieben, um die Gesundheit des Spenders zu schützen:

  • Vollblutspende: alle 6-8 Wochen (bei Frauen maximal 4 Spenden und bei Männern maximal 6 Spenden im Jahr)
  • Plasmaspende: im Abstand von wenigen Tagen, da das Plasma sich schnell regeneriert
  • Thrombozytenspende: kann alle 2 bis 4 Wochen erfolgen

Risiken der Spende

Die Risiken von Blutspenden sind gering und beschränken sich meist auf leichte Kreislaufprobleme oder gelegentlich ein kleines Hämatom an der Einstichstelle. Die Spende wird jedoch durch medizinisches Fachpersonal überwacht und ist in der Regel sicher. Spender erhalten jederzeit Unterstützung, falls sie sich unwohl fühlen.

Der Zweck von Blutspenden: Transfusionen und darüber hinaus

Blutspenden sind unerlässlich für die medizinische Versorgung und können lebensrettend sein:

  • Transfusionen versorgen Patienten mit roten Blutkörperchen, um Sauerstoffmangel zu verhindern, insbesondere nach großen Blutverlusten oder bei chronischer Anämie.
  • Plasmatransfusionen sind entscheidend für die Stabilisierung des Flüssigkeits- und Proteinspiegels, insbesondere bei Lebererkrankungen, da die Leber viele Gerinnungsfaktoren und Proteine produziert, die durch Plasma ergänzt werden können.
  • Thrombozytentransfusionen helfen Krebspatienten, die durch die Chemotherapie oft niedrige Thrombozytenwerte haben, das Risiko von inneren Blutungen zu senken.

Blutspenden für die Diagnostik: Dein Blut ist besonders wertvoll

Neben der transfusionsmedizinischen Verwendung wird Blut auch für die Forschung und diagnostische Zwecke genutzt. Die Organisation Blut Hilft Forschen ermöglicht es beispielweise, Blut für die Diagnostik zu spenden. Spenden von Hashimoto-Thyreoiditis-Patienten sind hierbei besonders wichtig, da sie der Qualitätssicherung (z. B. in Form von Kontroll- oder Standardproben) von diagnostischen Tests dienen als auch die Entwicklung sowie Validierung neuer diagnostischer Verfahren unterstützen.

Kontrollproben, beispielsweise von Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis, enthalten eine bekannte Menge an Antikörpern oder anderen spezifischen Markern, die für die Diagnostik dieser Erkrankung charakteristisch sind.

Diese Proben können sowohl für interne als auch externe Qualtitätskontrollen verwendet werden.

Externe Kontrollen erfolgen im Rahmen von sogenannten Ringversuchen. Bei Ringversuchen handelt es sich um eine Qualitätssicherungsmaßnahme, bei der verschiedene Labore Proben erhalten, die sie analysieren müssen. Die Ergebnisse werden anschließend von einem externen Prüfer verglichen, um zu bewerten, ob die Labore die Proben korrekt gemessen haben. Dies stellt sicher, dass die diagnostischen Testverfahren zuverlässig funktionieren und die Labore genaue Ergebnisse liefern.

Darüber hinaus werden Kontrollproben regelmäßig in den Laboren für interne Qualitätskontrollen benötigt. Hierbei wird eine Kontrollprobe analysiert, um zu überprüfen, wie nah das Ergebnis am erwarteten Wert liegt. Dies hilft beispielsweise sicherzustellen, dass Geräte nach Wartung oder Neukalibrierung korrekt funktionieren.

Standardproben helfen ebenfalls, die Genauigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten, da sie bekannte Mengen bestimmter Marker enthalten. Sie werden zur Kalibrierung von Laborgeräten verwendet, um zuverlässige Messungen sicherzustellen.

Blutspenden von Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis sind zudem für die Entwicklung und Validierung neuer Diagnosetests unerlässlich. Die Diagnostik der Hashimoto-Thyreoiditis basiert auf dem Nachweis von Antikörpern gegen die Schilddrüsenperoxidase (TPO-Antikörper) und Thyreoglobulin (Tg-Antikörper). Diese Antikörper werden mittels Immunoassays, einer biochemischen Labormethode, im Blut nachgewiesen. Um solche Methoden kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern, sind Blutspenden von Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis notwendig.

Neu entwickelte Tests müssen zudem getestet und mit etablierten Verfahren verglichen werden, bevor sie in der klinischen Praxis eingesetzt werden. Der Validierungsprozess eines diagnostischen Verfahrens ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit eines Tests sicherzustellen. Hierfür werden gespendete Proben von Hashimoto- Thyreoiditis-Patienten benötigt, um zu überprüfen, ob die Antikörper mit dem neuen Test zuverlässig nachgewiesen werden können.

Durch ihre Blutspenden tragen Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis somit maßgeblich zur Weiterentwicklung und Sicherheit in der Schilddrüsendiagnostik bei.

Vorteile von Blutspenden: Doppelt helfen und etwas zurückbekommen

Das Blutspenden bietet zahlreiche Vorteile – nicht nur für die Empfänger, sondern auch für die Spender selbst. Du leistest einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft, indem du Leben rettest oder die Forschung und Diagnostik unterstützt. Und je nach Institut  erhältst du oft eine Aufwandsentschädigung als Dankeschön.

Besonders Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis sollten sich bewusst sein, dass ihre Spende weit über die normale Bluttransfusion hinausgeht. Durch spezielle Programme wie Blut Hilft Forschen können sie der Diagnostik und Forschung helfen, was letztlich auch anderen Patienten zugutekommt.

Fazit: Blutspenden – eine Möglichkeit, aktiv zu helfen

Blutspenden ist eine einfache, aber äußerst effektive Möglichkeit, andere Menschen zu unterstützen. Für Betroffene von Hashimoto-Thyreoiditis ist es wichtig zu wissen, dass ihre Spenden oft von besonderem Wert sind – nicht nur in der Transfusionsmedizin, sondern auch beispielsweise für die Weiterentwicklung von Diagnoseverfahren.

Obwohl es von den regulären Blutspendediensten in einigen Fällen zu einem Ausschluss von der Blutspende kommen kann, gibt es dennoch in vielen Fällen die Möglichkeit, trotzdem für andere Verwendungszwecke zu spenden. Wer Blut spendet, kann auch die Forschung und Diagnostik unterstützen und so gleichzeitig anderen Menschen mit Hashimoto- Thyreoiditis helfen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit Hashimoto überhaupt Blut spenden?

Ja, grundsätzlich kannst du auch mit Hashimoto Blut spenden, sofern deine Schilddrüsenwerte im Normbereich liegen und du dich in einem stabilen Gesundheitszustand befindest. Es ist essenziell, dass dein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) sowie die freien Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass du gut eingestellt bist. Vor der Spende sollte eine Rücksprache mit deinem behandelnden Endokrinologen erfolgen, um eventuelle Risiken auszuschließen. Dein behandelnder Arzt kann dir auch ein Dokument ausstellen, das deinen aktuellen Gesundheitszustand und die Stabilität deiner Hormonwerte bestätigt.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um mit Hashimoto Blut zu spenden?

Wichtig ist, dass du unter laufender medikamentöser Therapie mit Levothyroxin stehst und dein Gesundheitszustand als stabil gilt. Du solltest keine Symptome wie extreme Müdigkeit, Herzrasen oder unkontrollierte Gewichtszunahme oder -abnahme zeigen. Der Hämoglobinwert muss ebenfalls innerhalb des normalen Bereichs liegen, da eine Anämie (Blutarmut) durch den Autoimmunzustand verstärkt werden könnte. Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation deiner Schilddrüsenparameter sind daher unerlässlich.

Warum ist die regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenparameter vor der Blutspende wichtig?

Die Stabilität deiner Schilddrüsenwerte ist von entscheidender Bedeutung, da Schwankungen im Hormonhaushalt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen können. Ungleichgewichte könnten nicht nur deine eigene Gesundheit gefährden, sondern auch die Sicherheit des Blutempfängers beeinträchtigen. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten, dass du keine akuten Schübe oder unerkannte Komplikationen hast, die eine Blutspende risikoreich machen könnten. Zudem ist es wichtig, dass die Substitutionsmedikation korrekt dosiert ist, um eine Euthyreose (normale Schilddrüsenfunktion) zu garantieren.

Beeinflusst meine Levothyroxin-Medikation die Blutqualität?

Levothyroxin ist ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das den natürlichen Hormonen des Körpers nachempfunden ist und keine schädlichen Auswirkungen auf die Blutqualität hat. Die Medikamente werden im Körper vollständig metabolisiert, und es gibt keine Hinweise darauf, dass Levothyroxin-Spuren im Blut die Empfänger beeinträchtigen könnten. Es handelt sich um ein lebenswichtiges Hormon, das nur die normale Funktion des Metabolismus unterstützt, ohne toxische Rückstände zu hinterlassen. Daher kannst du dir sicher sein, dass deine Medikation die Sicherheit und Wirksamkeit der Blutspende nicht negativ beeinflusst.

Kann die Blutspende meinen Hashimoto-Zustand verschlechtern?

Bei gut kontrollierter und stabiler Hashimoto-Thyreoiditis gibt es keine Hinweise darauf, dass eine Blutspende den Krankheitsverlauf negativ beeinflusst. Es ist jedoch unerlässlich, dass du auf dein körperliches Wohlbefinden achtest und mögliche Warnsignale wie erhöhte Müdigkeit oder Unwohlsein ernst nimmst. Dein Körper ist in der Lage, das abgegebene Blutvolumen rasch zu regenerieren, doch eine individuelle Beurteilung durch deinen behandelnden Arzt wird sicherstellen, dass dein spezifischer Gesundheitszustand die Spende erlaubt. Achte darauf, nach der Spende ausreichend zu ruhen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Muss ich dem Blutspendedienst meine Hashimoto-Diagnose mitteilen?

Ja, Transparenz ist hier entscheidend. Es ist wichtig, dass du die Mitarbeiter des Blutspendedienstes über deine Diagnose und die aktuell verwendeten Medikamente informierst. Dadurch können die medizinischen Fachkräfte eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob du spenden darfst und zusätzliche notwendige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Deine Ehrlichkeit gewährleistet nicht nur deine eigene Sicherheit, sondern auch die der Blutempfänger.

Wie oft darf ich mit Hashimoto Blut spenden?

Die allgemeine Empfehlung für Frauen liegt bei bis zu viermal pro Jahr, während Männer bis zu sechsmal pro Jahr Blut spenden dürfen. Diese Richtlinien gelten auch für Menschen mit Hashimoto, solange deine Schilddrüsenwerte stabil sind und du keine akuten Symptome zeigst. Es ist jedoch ratsam, sich nach jeder Spende eine angemessene Erholungsphase zu gönnen und die Hormonwerte regelmäßig überwachen zu lassen. Dein Arzt kann dir hierbei die beste Frequenz für deine individuelle Situation empfehlen.

Teile diesen Beitrag:

Das könnte dich auch interessieren:


Kennst du schon unsere Facebook-Seite?

Wir bieten dir regelmäßig aktuelle Beiträge und Informationen rund um das Thema Hashimoto-Thyreoiditis. Verpasse keine Neuigkeiten mehr und werde Teil unserer Community!

Folge uns auf Facebook!
Sichere dir jetzt dein
kostenloses Hashimoto-E-Book!