Als Betroffener mit Hashimoto-Thyreoiditis stehst du vor der Herausforderung, dass dein eigenes Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüsenzellen angreift und schädigt. Diese Autoimmunerkrankung führt oft zu einer Unterfunktion der Schilddrüse, weil sie nach und nach beschädigt wird. Das bedeutet, es werden nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone produziert, die für viele Funktionen im Körper wichtig sind. Genau hier kommen Schilddrüsentabletten ins Spiel – sie ergänzen die fehlenden Hormone und helfen somit, deinen Körper wieder in Balance zu bringen.
Aber Achtung: Nicht jeder Mensch und jede Hashimoto-Thyreoiditis ist gleich! Deshalb gibt es nicht die eine Lösung für alle. Vielmehr muss die Therapie auf dich persönlich zugeschnitten werden. Worauf dein Arzt dabei achtet? Zum Beispiel auf dein Alter, dein Gewicht, deine Restaktivität der Schilddrüse und ob du noch andere Gesundheitsprobleme hast.
Es gibt eine Reihe verschiedener Präparate, die jeweils unterschiedliche Typen von Schilddrüsenhormonen enthalten oder in verschiedener Weise wirken. Zu den gängigsten Schilddrüsentabletten gehören Levothyroxin-Präparate, die synthetisches Thyroxin (T4) enthalten. Für manche sind Kombinationen aus Levothyroxin und Liothyronin (T3) das Maß der Dinge, die eine direktere Ergänzung des aktiven Schilddrüsenhormons bieten.
Naturidentische Hormonpräparate, gewonnen aus tierischen Schilddrüsen, bieten eine Alternative zu den synthetischen Varianten, während andere Medikamente gezielt bestimmte Schilddrüsenfunktionen beeinflussen können, wie zum Beispiel die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse, die durch Thyreostatika reguliert wird.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Schilddrüsentabletten bei Hashimoto-Thyreoiditis ein und was es dabei alles zu beachten gibt – damit du gut informiert bist und gemeinsam mit deinem Arzt die beste Wahl für deine persönliche Situation treffen kannst.
Zweck der Schilddrüsenhormonersatztherapie bei Hashimoto
Die Schilddrüsenhormonersatztherapie ist die etablierte Standardbehandlung für Hashimoto-Thyreoiditis, bei der die körpereigene Hormonproduktion der Schilddrüse unzureichend ist. In diesem Rahmen bekommst du die entscheidenden Schilddrüsenhormone, vorrangig Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), in Form von Tabletten, um die Mängel deiner Schilddrüsenfunktion zu kompensieren.
Diese Hormone sind essenziell für wichtige Körperfunktionen wie Stoffwechselregulation, Herzfunktion, Wachstum, Entwicklung sowie die Funktion von Gehirn und Nervensystem. Durch die Ersatztherapie sollen diese Körperfunktionen normalisiert und klassische Symptome einer Unterfunktion wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Konzentrationsprobleme gelindert werden.
Die Herausforderung bei der Ersatztherapie liegt in der individuellen Einstellung der richtigen Dosis, wobei der TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) in Kombination mit den freien Schilddrüsenwerten fT3 und fT4 von zentraler Bedeutung ist. Dieses Hormon wird von deiner Hirnanhangdrüse produziert und gibt der Schilddrüse den Produktionsimpuls.
Ein angemessen eingestellter TSH-Wert weist darauf hin, dass deine Schilddrüsenhormondosis korrekt ist. Es ist ein sorgfältiger Balanceakt: Ein höherer TSH-Wert signalisiert der Schilddrüse, die Hormonproduktion zu steigern, wohingegen ein niedriger TSH-Wert ein Anzeichen für ausreichende oder zu hohe Hormonspiegel ist.
Dein Arzt strebt an, mit der Hormonersatztherapie deinen TSH-Wert in einen Zielbereich zu bringen, der für dich individuell angepasst ist und oft im unteren Normalbereich liegt. Diesem Zielbereich können Faktoren wie dein Alter, dein allgemeiner Gesundheitszustand, eine bestehende Schwangerschaft oder das Vorliegen anderer Erkrankungen Einfluss nehmen. Ein zu hoher TSH-Wert deutet auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, welche möglicherweise eine Dosissteigerung erfordert, während ein zu niedriger TSH-Wert eine Schilddrüsenüberfunktion andeutet und somit eine Dosisreduzierung nötig machen könnte.
Zum Überwachen und Anpassen der Therapie wird dein TSH-Wert in regelmäßigen Abständen gemessen. Der Zielbereich für den TSH-Wert ist meist zwischen 0,5 und 1,5 mU/l, kann aber je nach individueller Situation variieren. Der TSH-Wert dient als indirekter Indikator für die Schilddrüsenfunktion und Hormonbalance im Körper, wobei das T4 in den Zellen in das aktivere T3 umgewandelt wird, welches direkt auf die Zellrezeptoren wirkt und so den Stoffwechsel beeinflusst.
Es gibt verschiedene Arten von Schilddrüsenhormonpräparaten, die sich in ihrer Zusammensetzung, Wirkung und Verträglichkeit unterscheiden. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten Optionen vor und erklären dir, was du bei der Auswahl und Einnahme beachten solltest.
T4-Monopräparate (Levothyroxin)
Levothyroxin, auch bekannt als L-Thyroxin, ist das Standardmedikament in der Schilddrüsenhormonersatztherapie für Hashimoto-Thyreoiditis. Es handelt sich um eine synthetische Form des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4), die deinen Körper dabei unterstützt, das aktive Schilddrüsenhormon Triiodthyronin (T3) zu bilden – genau, wie es deine Schilddrüse selbst tun würde.
T4-Monopräparate, wie Levothyroxin, zeichnen sich durch einfache Dosierbarkeit und hohe Reinheit aus, wodurch eine effektive Behandlung von Hypothyreose möglich wird. Die Präparate sind in der Regel gut verträglich und Nebenwirkungen sind selten, solange die Dosierung korrekt ist.
Die T4-Monopräparate sind die am häufigsten verschriebenen Schilddrüsenhormonpräparate bei Hashimoto. Sie enthalten nur das inaktive Speicherhormon T4, das im Körper in das aktive T3 umgewandelt wird. Die T4-Monopräparate sind synthetisch hergestellt und haben eine lange Halbwertszeit, was bedeutet, dass sie lange im Blut bleiben und nur einmal täglich eingenommen werden müssen.
Zu den bekannten Herstellern gehören Sanofi-Aventis (L-Thyroxin), Pfizer (Levothroid), Aristo Pharma (Eferox), Aspen Pharma (Thevier), AbbVie (Synthroid), und Merck (Euthyrox). Die Dosierungen variieren von 25 µg bis zu 200 µg, um eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zu ermöglichen. Außerdem stehen spezielle Dosierungen wie 137,5 µg oder 175 µg bereit, damit die Therapie fein abgestimmt werden kann.
Folgende T4-Monopräparate gehören zu den gängigsten in Deutschland:
Produktname | Hersteller | Wirkstoff | Erhältliche Dosierungen |
---|---|---|---|
Berlthyrox ® | Berlin-Chemie | L-Thyroxin (T4) | 50, 100, 150 µg |
Eferox ® | Aristo Pharma GmbH | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 100, 125, 150 µg |
Euthyrox ® | Merck KGaA | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 88, 100, 125, 137, 150, 175, 200 µg |
L-Thyrox ® | Hexal GmbH | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 100, 125, 150, 175, 200 µg |
L-Thyroxin AL ® | ALIUD Pharma GmbH | L-Thyroxin (T4) | 50, 100 µg |
L-Thyroxin Aristo ® | Aristo Pharma GmbH | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 100, 125, 150 µg |
L-Thyroxin beta ® | betapharm | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 100, 125, 150, 175, 200 µg |
L-Thyroxin Henning ® | Sanofi | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 100, 125, 137, 150, 175, 200 µg |
L-Thyroxin Hexal ® | Hexal AG | L-Thyroxin (T4) | 25, 50, 75, 100, 125, 150, 175, 200 µg |
L-Thyroxin ratiopharm ® | ratiopharm GmbH | L-Thyroxin (T4) | 50, 100 µg |
Thevier ® | Glaxo Smith Kline | L-Thyroxin (T4) | 50, 100 µg |
L-Thyroxin Henning Tropfen (früher: Lixin liquid)® | Henning Berlin | L-Thyroxin (T4) | Flüssiges L-Thyroxin |
Bei der Einnahme von Levothyroxin ist es wichtig, das Medikament mindestens 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück auf nüchternen Magen zu nehmen, um die bestmögliche Absorption zu gewährleisten. Du solltest beachten, dass Kalzium- und Eisensupplemente sowie bestimmte Lebensmittel und andere Medikamente die Aufnahme des Levothyroxins behindern können. Zwischen Levothyroxin und diesen Substanzen sollte ein mindestens vierstündiger Abstand eingehalten werden. Erkundige dich bei deinem Arzt oder Apotheker über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Einige Patienten erreichen jedoch trotz eines normalisierten TSH-Wertes nicht das erwünschte Wohlbefinden, was auf eine suboptimale Umwandlung von T4 zu T3 oder auf Unverträglichkeiten gegenüber den Inhaltsstoffen des Levothyroxins hindeuten könnte.
T3-Monopräparate (Trijodthyronin)
Trijodthyronin, auch bekannt als T3, ist ein essenzielles, aktiv wirkendes Schilddrüsenhormon in deinem Körper. Es bindet effektiver an die Rezeptoren deiner Zellen und hat eine stärkere und schneller eintretende Wirkung auf deinen Stoffwechsel als Thyroxin (T4). Deshalb werden bei einer Schilddrüsenhormonersatztherapie häufig T3-Monopräparate eingesetzt, insbesondere wenn du Schwierigkeiten mit der Umwandlung von T4 zu T3 hast oder die direkte Wirkung des T3 benötigst, um Symptome zu lindern. Präparate wie Thybon, Liotir, Liothyronin, Cytomel oder andere generische Alternativen können dabei helfen, den Mangel an diesem aktiven Hormon direkt auszugleichen.
Die Vorteile der T3-Monopräparate sind eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bei einigen Patienten, vor allem wenn Symptome wie Antriebslosigkeit oder depressive Stimmungen durch eine herkömmliche T4-Therapie nicht ausreichend behandelt werden. Dies macht sie zu einer wichtigen Behandlungsoption für Personen, bei denen das Problem in der Umwandlung vom T4-Hormon liegt. Eine solche Therapie ermöglicht es, direkt das benötigte T3 zu erhalten.
Allerdings gibt es auch Nachteile und Risiken bei der Einnahme von T3. Wegen der kürzeren Halbwertszeit und der potenteren Wirkung von T3 gegenüber T4 kann es schneller zu Überdosierungssymptomen kommen, insbesondere wenn die Dosierung nicht sorgfältig auf dich abgestimmt ist. Eine zu hohe T3-Konzentration kann negative Effekte auf dein Herz-Kreislauf-System haben, daher solltest du besonders vorsichtig sein, wenn du unter Herzerkrankungen leidest.
T3-Präparate bedürfen einer häufigeren Einnahme über den Tag verteilt, was die Behandlung anspruchsvoller gestaltet. Deine täglichen Dosen müssen gleichmäßig verteilt und auf einen konstanten Rhythmus geachtet werden, um einen stabilen Hormonspiegel zu halten.
Präparate wie Cytomel und andere Varianten sind in Dosierungen von 5 µg bis 25 µg verfügbar, und es gibt auch Dosierungen, die eine noch feinere Abstimmung erlauben, wie 6,25 µg oder 12,5 µg. Dennoch muss deine Behandlung regelmäßig durch Bluttests überwacht werden, um die Dosierung zu prüfen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Das Monitoring deines Herz-Kreislauf-Systems kann als Teil der regelmäßigen Kontrolle deiner Schilddrüsenhormonersatztherapie notwendig werden.
Folgende T3-Monopräparate gehören zu den gängigsten in Deutschland:
Produktname | Hersteller | Wirkstoff | Erhältliche Dosierungen |
---|---|---|---|
Thybon 20 | Henning Berlin | Liothyronin (T3) | 20 µg |
Trijodthyronin Sandoz 25 | Sandoz | Liothyronin (T3) | 25 µg |
Thybon 100 | Henning Berlin | Liothyronin (T3) | 100 µg |
Liothyronin Retard | Receptura-Apotheke Frankfurt | Liothyronin (T3) | Individuelle Dosierungen |
Liothyronin T3 Tropfen | Klösterl-Apotheke München | Liothyronin (T3) | 0,5 µg pro Tropfen |
Liotir | Italienisches Produkt | Liothyronin (T3) | 0,7 µg pro Tropfen |
Cytomel | Pfizer | Liothyronin (T3) | 5, 25, 50 µg |
Kombinationspräparate (T4/T3)
Bei einer Kombinationstherapie mit T4/T3 werden sowohl das inaktive Speicherhormon Levothyroxin als auch das aktive Wirkhormon Trijodthyronin zugeführt. Durch die simultane Verabreichung beider Hormone soll die natürliche Hormonproduktion der Schilddrüse besser nachgebildet und eine ausgeglichenere Versorgung sichergestellt werden. Kombinationspräparate werden insbesondere empfohlen, wenn eine Monotherapie mit T4 nicht zu den gewünschten Resultaten führt oder Du von der schnelleren Wirkung des T3 profitieren könntest.
Vorteile dieser Präparate können sich in einer verbesserten Lebensqualität und einer Reduktion von Hypothyreose-Symptomen, wie Müdigkeit und depressiven Verstimmungen, äußern. Viele Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung der Energie, der kognitiven Funktionen und ihrer Stimmung. Sie sind auch eine potenzielle Hilfe für Menschen, die unter Hashimoto-Thyreoiditis leiden, indem sie eine individuellere Anpassung an spezifische Bedürfnisse ermöglichen.
Nachteile der Kombinationstherapie umfassen die komplexere Einstellung der Dosierung und das erhöhte Risiko von Nebenwirkungen aufgrund der potenteren Wirkung von T3. Speziell das Herz-Kreislauf-System kann bei zu hoher Dosierung von T3 stark beeinflusst werden. Die Präparate werden von verschiedenen Herstellern angeboten und variieren in ihrer Zusammensetzung und Wirkdauer im Blut.
Bekannte Markennamen sind u.a. Prothyrid, Novothyral, Thyreo-loges, Thyrolar und die Dosierung der Präparate wird in Mikrogramm angegeben, wobei das Verhältnis von T4 zu T3 meist bei gängigen 4:1 oder 3:1 Verhältnissen liegt, um einer naturnahen Hormonbalance gerecht zu werden.
Folgende Kombinationspräparate gehören zu den gängigsten in Deutschland:
Produktname | Hersteller | Wirkstoff | Erhältliche Dosierungen |
---|---|---|---|
Novothyral 75 | Henning Berlin | T3/T4 | 15 µg T3 plus 75 µg T4 |
Novothyral 100 | Henning Berlin | T3/T4 | 20 µg T3 plus 100 µg T4 |
Prothyrid 100 | Henning Berlin | T3/T4 | 10 µg T3 plus 100 µg T4 |
Thyreotom ® | Henning Berlin | T3/T4 | Verhältnis 1 : 4 |
Combithyrex mite | – | T3/T4 | 12,5 µg T3 plus 50 µg T4 |
Combithyrex forte | – | T3/T4 | 25 µg T3 plus 100 µg T4 |
Naturidentische Schilddrüsenextrakte (NDT)
Naturidentische Schilddrüsenextrakte (NDT), auch als Natural Desiccated Thyroid bezeichnet, bieten eine alternative Schilddrüsenhormonersatztherapie, indem sie aus getrockneten und pulverisierten tierischen Schilddrüsen, hauptsächlich Schweinen, gewonnen werden.
Diese Präparate beinhalten eine Kombination von T4 und T3 sowie weitere Schilddrüsenhormone wie T2, T1 und Calcitonin, die der menschlichen Hormonzusammensetzung ähnlicher sein sollen als synthetische Hormone. Sie sind vor allem für Patienten interessant, die trotz Anwendung synthetischer Präparate keine Linderung ihrer Symptome verspüren und bei denen sich mit NDT ein verbessertes Wohlbefinden einstellt.
Vorteile von NDTs bestehen darin, dass sie von manchen Patienten als verträglicher empfunden werden und einen breiteren Hormonmix bieten, was eine Verringerung der Symptome bei Hypothyreose zur Folge haben kann. Anwender beschreiben oft ein schnelleres Ansprechen des Körpers auf die NDT-Behandlung verglichen mit synthetischen Hormonen, was sich unter anderem in einem Anstieg der Vitalität und einer besseren Hautbeschaffenheit äußern kann. Jedoch ist zu beachten, dass das Verhältnis von T4 zu T3 in NDTs etwa 4,2:1 beträgt, was sich vom menschlichen Schilddrüsenverhältnis von ungefähr 14:1 unterscheidet.
Nachteile beinhalten die Schwankungen in den Hormonkonzentrationen zwischen verschiedenen Chargen aufgrund der natürlichen Herkunft der Extrakte. Dies erschwert eine gleichbleibende Standardisierung und macht eine regelmäßige Anpassung der Dosis nötig. Neben der eingeschränkten Verfügbarkeit in manchen Regionen sind auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Sicherheit und Qualität von NDTs präsent.
Allergische Reaktionen können aufgrund des tierischen Ursprungs der Hormone auftreten, und eine geringere Regulierung im Vergleich zu synthetischen Präparaten könnte die Qualität beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Krankenkassen NDT in der Regel nicht übernehmen.
Bei den bekanntesten Marken wie Armour Thyroid, Nature-Throid, WP Thyroid, Thyreogland, Thyroid S und Erfa Thyroid ist die Dosierung traditionell in „Grains“ angegeben, wobei ein Grain circa 60 bis 65 Milligramm des trockenen Schilddrüsenextrakts enthält und auch 0,25 und 0,5-Grain-Tabletten zur Verfügung stehen. Dadurch, dass die Hormonverhältnisse innerhalb der NDTs nicht exakt denen beim Menschen entsprechen und auch Substanzen enthalten, die im menschlichen Körper eine andere Rolle spielen, kann die Behandlung sowohl individuellere Ansätze als auch Herausforderungen mit sich bringen.
Folgende naturidentische Schilddrüsenextrakte (NDT) gehören zu den gängigsten in Deutschland:
Produktname | Hersteller | Wirkstoff | Erhältliche Dosierungen |
---|---|---|---|
Thyreogland | Klösterl Apotheke | T1, T2, T3, T4, Calcitonin | Individuelle Dosierungen |
Thyroid | Receptura Apotheke | T1, T2, T3, T4, Calcitonin | Individuelle Dosierungen |
NDT-Kapseln | Apotheke am Schlossplatz, Bonn | T1, T2, T3, T4, Calcitonin | Individuelle Dosierungen |
Armour Thyroid | Forest Pharmaceuticals | T3, T4 | 15, 30, 60, 120, 180, 240, 300 mg |
Nature-Throid | RLC Labs | T3, T4 | 16.25, 32.5, 48.75, 65, 81.25, 97.5, 113.75, 130 mg |
WP Thyroid | RLC Labs | T3, T4 | 16.25, 32.5, 48.75, 65, 81.25, 97.5, 113.75, 130 mg |
Thyroid S | Sriprasit Pharma Co., Ltd. | T3, T4 | 30, 60, 125, 250 mg |
Erfa Thyroid | Erfa Canada Inc. | T3, T4 | 30, 60, 125 mg |
Jod- und Jodkombinationspräparate
Jod ist ein essenzielles Spurenelement und spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit der Schilddrüse. Es ist ein grundlegender Baustein für die Produktion der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin). Eine ausreichende Versorgung ist entscheidend, da ohne genügend Jod die Schilddrüse nicht in der Lage ist, diese Hormone ausreichend zu synthetisieren, was zu einer Unterfunktion, einer Hypothyreose, führen kann. Andererseits kann ein Überschuss an Jod ebenfalls Probleme verursachen, einschließlich der Verschlimmerung einer bestehenden Schilddrüsen-Autoimmunreaktion wie bei Hashimoto-Thyreoiditis.
Bei der Behandlung oder Prävention eines Jodmangels, der zu Kropfbildung oder Hypothyreose führen kann, setzen Ärzte Jod- und Jodkombinationspräparate ein. Diese können neben Jod auch Kombinationen von Jod mit Kaliumiodid, Natriumiodid, Selen oder Tyrosin enthalten, um die Schilddrüsenfunktion zusätzlich zu unterstützen. Besonders bei Schwangeren und Stillenden ist die Jodsupplementierung wichtig für die gesunde Entwicklung des Fötus und des Säuglings. Einige Patienten berichten von einer Verbesserung von Symptomen wie Schwellungen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit nach der Einnahme von Jodpräparaten.
Es gibt zahlreiche Hersteller von Jod- und Jodkombinationspräparaten, die Produkte in diversen Dosierungen anbieten. Diese reichen von geringen Mengen von etwa 150 Mikrogramm täglich, die für eine allgemeine Supplementierung empfohlen werden, bis hin zu höheren Mengen, die zur Behandlung spezieller Jodmangel-Erkrankungen gedacht sind. Markennamen wie Jodid, Iodoral, Lugol, Thyrofix und Thyronajod stehen stellvertretend für das breite Angebot an Jodpräparaten.
Folgende Jod- und Jodkombinationspräparate gehören zu den gängigsten in Deutschland:
Produktname | Hersteller | Wirkstoff | Erhältliche Dosierungen |
---|---|---|---|
Jodid-ratiopharm® | ratiopharm GmbH | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Jodid HEXAL® | Hexal AG | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Jodid Merck® | Merck Serono GmbH | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Jodid Lannacher® | Lannacher Heilmittel GmbH | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Jodid AbZ® | AbZ-Pharma GmbH | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Jodid AL® | ALIUD Pharma GmbH | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Jodid STADA® | STADA Arzneimittel AG | Kaliumiodid | 100, 200 µg |
Iodoral | Nicht verfügbar | Kaliumiodid | Variiert je nach Hersteller |
Lugol | Nicht verfügbar | Jod-Kaliumiod-Lösung | Variiert je nach Hersteller |
Thyronajod | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Levothyroxin-Natrium/Kaliumiodid | 50 Mikrogramm / 196,2 Mikrogramm |
Die Vorteile der Einnahme von Jodsupplementen bestehen darin, dass sie einem bestehenden Jodmangel effektiv entgegenwirken können, indem sie die hormonelle Schilddrüsenfunktion normalisieren. In Kombinationspräparaten kann Jod oft mit anderen nützlichen Wirkstoffen gepaart sein, was synergistisch auf die Schilddrüse einwirkt und zusätzliche Unterstützung bietet.
Dennoch gibt es auch Nachteile und Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Insbesondere bei Patienten mit einer existierenden Autoimmunerkrankung der Schilddrüse kann eine zu hohe Joddosis kontraproduktiv sein und die Symptome verschlimmern. Auch bei sonst gesunden Personen kann eine exzessive Jodaufnahme eine Überfunktion der Schilddrüse oder sogar eine jodinduzierte Thyreoiditis auslösen.
Es ist daher unerlässlich, die Dosierung sorgfältig abzustimmen und unter ärztlicher Aufsicht vorzugehen. Jodpräparate sind in verschiedenen Dosierungen verfügbar, von niedrigen Dosen um 150 Mikrogramm täglich bis hin zu höheren Dosen, die zur Behandlung spezifischer Defizite eingesetzt werden. Hersteller bieten sowohl rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel als auch verschreibungspflichtige Medikamente an, und es ist wichtig, dass du die Qualität und Verträglichkeit der Produkte abwägst.
Thyreostatika
Thyreostatika sind eine Klasse von Medikamenten, die eine überaktive Schilddrüse beruhigen, indem sie die Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) drosseln. Ihr Einsatz findet vor allem bei der Behandlung von Hyperthyreose statt, einem Zustand, der durch eine exzessive Hormonproduktion der Schilddrüse gekennzeichnet ist und der zu einer Reihe von unangenehmen Symptomen wie Gewichtsverlust, Unruhe, Herzklopfen und Schlafstörungen führen kann.
Die Vorteile von Thyreostatika umfassen ihre Fähigkeit, die Schilddrüsenhormonspiegel effektiv zu senken. Dies trägt dazu bei, die Symptome und Risiken einer Hyperthyreose zu lindern. Sie sind eine praktikable Alternative zu invasiveren Behandlungen wie einer Operation oder Radiojodtherapie und bieten zudem den Vorteil, dass die Dosierung je nach individuellem Bedarf reguliert werden kann. Somit ermöglichen sie eine maßgeschneiderte Behandlung für jeden Patienten.
Die Nachteile beinhalten das Risiko von Nebenwirkungen. Hierzu zählen Hautausschläge, Übelkeit, Kopfschmerzen bis hin zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie einer Agranulozytose. Eine Agranulozytose ist eine ernste Erkrankung, die durch einen gefährlich niedrigen Level an weißen Blutzellen gekennzeichnet ist und eine sofortige medizinische Betreuung erfordert. Weitere Nebenwirkungen können Gelenkschmerzen und Leberfunktionsstörungen beinhalten. Eine Überwachung der Behandlung durch regelmäßige Bluttests ist zwingend erforderlich, um sicherzustellen, dass die Schilddrüsenhormonspiegel optimal eingestellt sind und Nebenwirkungen frühzeitig identifiziert werden.
In der Praxis werden Wirkstoffe wie Carbimazol, Thiamazol (auch bekannt als Methimazol) und Propylthiouracil (PTU) am häufigsten verwendet. Carbimazol, das im Körper zu Thiamazol metabolisiert wird, wird typischerweise in Dosierungen von 5 mg bis 40 mg pro Tag eingesetzt. Thiamazol ist in Dosierungen von 5 mg bis 20 mg täglich erhältlich und eignet sich besonders für die Initialtherapie. PTU wird häufig in höheren Dosen verschrieben und ist speziell im ersten Trimester der Schwangerschaft die bevorzugte Wahl, da es das geringere Risiko für den Fötus darstellt.
Folgende Thyreostatika gehören zu den gängigsten in Deutschland:
Produktname | Hersteller | Wirkstoff | Erhältliche Dosierungen |
---|---|---|---|
Thiamazol | Verschiedene | Thiamazol | 5, 10, 20 mg |
Carbimazol | Verschiedene | Carbimazol | 5, 10, 20 mg |
Propylthiouracil | Verschiedene | Propylthiouracil | 50 mg |
Kaliumperchlorat | Verschiedene | Kaliumperchlorat | 200 mg |
Methimazol | Verschiedene | Methimazol | 5, 10, 20 mg |
Dosierungsstrategien und Therapieanpassung
Die korrekte Dosierung von Schilddrüsenmedikamenten ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Behandlung und bedarf einer behutsamen sowie individuell angepassten Herangehensweise. Bei der Startdosis und der Titration geht es darum, eine Dosierung zu finden, die auf Grundlage deines klinischen Bildes, deines Gewichts, deines Alters und der Schwere deiner Schilddrüsenfehlfunktion individuell festgelegt wird.
Bei vielen Erwachsenen beginnt man mit einer vorsichtigen Startdosis, die üblicherweise bei ungefähr 50 µg pro Tag von Levothyroxin liegt, und passt diese dann schrittweise an. Bei älteren Patienten oder solchen mit Herzerkrankungen fängt man mit einer noch niedrigeren Dosis, etwa 25 µg pro Tag, an und steigt dann langsam in Titrationsschritten basierend auf den Laborergebnissen und der Reaktion des Patienten.
Das Monitoring und die laufende Anpassung der Medikation anhand von Labortests sind dabei unerlässlich. Diese Tests schließen normalerweise TSH und, je nach Bedarf, auch freies T4 (fT4) und freies T3 (fT3) ein. Anhand der Testergebnisse wird deine Dosis entweder erhöht oder reduziert, bis der Zielbereich erreicht ist, welcher meistens durch einen TSH-Wert innerhalb des Referenzbereichs definiert ist.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Therapieanpassung bei speziellen Populationen: Schwangere müssen oft ihre Dosis erhöhen, Kinder brauchen aufgrund ihres Körpergewichts und Wachstums andere Dosierungen, und ältere Menschen sowie Personen mit Herzerkrankungen benötigen eine vorsichtigere Herangehensweise bei der Dosierung. Darüber hinaus benötigen Patienten mit Schilddrüsenkrebs unter Umständen eine Suppressionsbehandlung, um das Wachstum verbleibender Krebszellen zu verhindern.
Die Anfangsdosis, die Titrationsschritte, sowie das Monitoring und die Anpassung deiner Schilddrüsenhormondosis sollte immer in Absprache mit deinem Arzt erfolgen, um Risiken zu minimieren und Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. Bedenke, dass sich der Bedarf an Schilddrüsenmedikamenten mit der Zeit verändern kann, zum Beispiel durch Gewichtsveränderungen, Gesundheitsprobleme oder die Einnahme anderer Medikamente.
Die Dosierungsstrategien und die Anpassung der Therapie sind keine starren Vorgaben, sondern flexible Richtlinien, die auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Eine aktive Beteiligung und offene Kommunikation mit deinem Arzt sind wesentlich, sowohl für die Überprüfung und Anpassung der Therapie als auch für die Sicherstellung deines Wohlbefindens und deiner Lebensqualität.
Kann ich meine Schilddrüsentabletten absetzen, wenn ich keine direkte Verbesserung bemerke?
Wenn du keine direkte Verbesserung deiner Symptome nach Beginn der Einnahme von Schilddrüsentabletten bemerkst, könnte dies verschiedene Ursachen haben und es ist verständlich, wenn du dich fragst, ob die Medikation wirksam ist oder ob du sie absetzen solltest. Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass die Schilddrüsenhormonersatztherapie keine sofortige Linderung bewirken kann; es erfordert oft Geduld und Zeit, bis sich dein Körper anpasst und eine spürbare Verbesserung eintritt. Schilddrüsenhormone sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und Veränderungen in deinem Befinden können subtil und schrittweise auftreten.
Deine Schilddrüsenwerte benötigen eine gewisse Stabilisierungsphase, und es kann mehrere Wochen, manchmal auch Monate dauern, bis die richtige Dosierung gefunden und deine Symptome gelindert sind. Die Kontrolle und Anpassung der Medikation sollten stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Dein Arzt wird dabei regelmäßig Bluttests anordnen, um die Schilddrüsenhormonspiegel, insbesondere die Werte von TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), freies T3 und freies T4, zu überwachen und zu beurteilen, wie gut die Therapie anschlägt. Auf Basis dieser Ergebnisse wird entschieden, ob eine Anpassung der Dosis notwendig ist.
Wenn du das Gefühl hast, dass sich dein Zustand nicht verbessert oder sogar verschlechtert, ist es wichtig, dennoch nicht voreilig die Medikamente abzusetzen. Ein plötzlicher Stopp kann zu einer Verschlechterung der Hypothyreose und zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsstörungen führen. Stattdessen solltest du das Gespräch mit deinem Arzt suchen und deine Bedenken ausdrücken. Es könnte sein, dass du auf ein anderes Präparat reagierst oder es besondere Herausforderungen gibt, die berücksichtigt werden müssen, wie die Aufnahme des Medikaments oder Wechselwirkungen mit anderen von dir eingenommenen Substanzen.
Dein Arzt kann dir auch Tipps geben, wie du deine Schilddrüsentabletten am besten einnimmst, etwa im Hinblick auf die Tageszeit oder die mögliche Interaktion mit Nahrungsmitteln oder anderen Medikamenten, um die Wirksamkeit zu verbessern. Manchmal können auch kleine Änderungen im Lebensstil oder in der Ernährung eine erhebliche Rolle spielen und dazu beitragen, dein Wohlbefinden zu verbessern.
Es ist ebenfalls wichtig, dass du deine Erwartungen an die Medikation realistisch hältst. Schilddrüsenhormonersatztherapie zielt darauf ab, einen Mangel auszugleichen und so die normale Funktion deines Körpers zu unterstützen; sie ist jedoch kein Allheilmittel für alle Symptome und kann nicht immer jede Art von Unwohlsein, das mit Hashimoto einhergeht, vollständig eliminieren.
Zusammengefasst: Bevor du irgendwelche Änderungen an deiner Medikation vornimmst, ist es unerlässlich, dies mit deinem Arzt zu besprechen und einen sorgfältig geplanten Plan zu erstellen, der auf deine individuellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele zugeschnitten ist. So gewährleistest du die beste Betreuung und Unterstützung auf deinem Weg zur Verbesserung deiner Schilddrüsengesundheit.
Was ist zu tun, wenn die Schilddrüsentabletten einmal vergessen wurden?
Wenn du einmal deine Schilddrüsentabletten vergisst, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten. Schilddrüsenhormone haben eine lang anhaltende Wirkung im Körper, sodass ein einmaliges Auslassen deiner Medikation in der Regel keine unmittelbaren Auswirkungen auf deinen Hormonspiegel hat. Aber um sicherzustellen, dass dein Hormonspiegel stabil bleibt, solltest du wie folgt vorgehen:
Sobald du merkst, dass du die Einnahme einer Dosis vergessen hast, nimm die vergessene Dosis nach, solange nicht bereits viel Zeit verstrichen ist. Wenn es allerdings schon fast Zeit für deine nächste reguläre Dosis ist, dann solltest du die vergessene Einnahme auslassen und einfach mit dem nächsten geplanten Zeitpunkt fortfahren. Eine doppelte Dosis zu nehmen, um die vergessene nachzuholen, ist normalerweise nicht empfehlenswert, es sei denn, dein Arzt hat dir andere Anweisungen gegeben. Das Überdosieren kann zu Überfunktionssymptomen führen, also zu Zuständen, die von einer zu hohen Schilddrüsenhormonkonzentration im Körper herrühren.
Um zu verhindern, dass du die Einnahme deiner Schilddrüsentabletten vergisst, könntest du verschiedene Strategien anwenden:
- Setze tägliche Erinnerungen auf deinem Telefon oder einem anderen Gerät an.
- Nutze Medikamenten-Apps, die dir helfen können, deinen Medikationsplan zu verfolgen.
- Bewahre deine Tabletten an einem sichtbaren Ort auf, beispielsweise neben der Zahnbürste, wenn du sie morgens einnimmst, oder neben deinem Bett, wenn du sie abends einnimmst.
Dennoch, wenn du feststellst, dass du häufiger deine Medikation vergisst, solltest du dies bei deinem nächsten Arztbesuch erwähnen. Es könnte sein, dass eine Veränderung deiner Einnahmeroutine oder zusätzliche Hilfsmittel und Strategien erforderlich sind, um die regelmäßige Einnahme sicherzustellen. Das Ziel ist es, eine gleichbleibende Zufuhr der Schilddrüsenhormone zu gewährleisten, um optimale Ergebnisse von deiner Behandlung zu erhalten und um Schwankungen deines Wohlbefindens zu vermeiden.
Ist die abendliche Einnahme von Schilddrüsentabletten empfehlenswert?
Die Frage, ob die abendliche Einnahme von Schilddrüsentabletten empfehlenswert ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell unterschiedlich sein. Schilddrüsenhormone werden traditionell morgens auf nüchternen Magen eingenommen, weil bestimmte Nahrungsmittel und Getränke die Aufnahme beeinträchtigen können. Dies soll sicherstellen, dass die Tabletten optimal wirken.
Allerdings gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass die Einnahme von Schilddrüsentabletten am Abend auch wirksam sein kann, manchmal sogar besser als am Morgen. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der Magen abends leer ist und diese Bedingungen die Aufnahme des Hormons verbessern. Voraussetzung ist allerdings, dass du seit dem letzten Essen mindestens zwei Stunden gewartet hast, um die Interferenz von Nahrungsmitteln auszuschließen.
Wenn du überlegst, deine Einnahme auf den Abend zu verlegen, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen. Möglicherweise empfiehlt er dir, die Umstellung auszuprobieren und dann anhand von Bluttests zu prüfen, ob sich deine Schilddrüsenwerte verbessern. Es kann auch sein, dass die abendliche Einnahme besser in deinen Lebensstil passt und du sie daher leichter beibehalten kannst.
Wichtig ist, dass du nach der Einnahme der Tablette vor dem Schlafengehen keine Nahrungsmittel oder Getränke mehr zu dir nimmst, die die Absorption stören könnten, wie Milchprodukte, Koffein oder Ballaststoffe. Auch solltest du darauf achten, andere Medikamente, die möglicherweise mit Schilddrüsenhormonen interagieren könnten, zu einem anderen Zeitpunkt einzunehmen.
Letztlich ist die optimale Zeit für die Einnahme deiner Schilddrüsentabletten die, die du konsequent einhalten kannst und die beste Wirksamkeit für dich persönlich zeigt. Deine Erfahrung und regelmäßige Laboruntersuchungen werden dir und deinem Arzt helfen, die beste Entscheidung für deine Therapie zu treffen.
Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen
Umgang mit Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen sind zentrale Aspekte beim Management von Schilddrüsenhormonersatztherapien. Die Palette möglicher Nebenwirkungen ist breit, von Herzrasen, Gewichtsveränderungen, Nervosität und Schlafstörungen über Schweißausbrüche bis hin zu Hautreaktionen. Es ist absolut wichtig, dass du bei ersten Anzeichen solcher Nebenwirkungen eigenständige Medikamentenveränderungen vermeidest und stattdessen umgehend ärztliche Hilfe suchst. Nur so kann eine sachgerechte Anpassung der Medikation oder das Verschreiben ergänzender Medikamente zur Linderung der Nebenwirkungen erfolgen.
Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenmedikamenten und anderen Substanzen können die Wirksamkeit deiner Therapie beeinträchtigen. Dazu zählen Interaktionen mit Antikoagulantien (Blutverdünnern), Antiepileptika, Antidepressiva und Diabetes-Medikamenten sowie Wechselwirkungen mit Kalzium- oder Eisenpräparaten, die die Absorption der Schilddrüsenmedikamente reduzieren können. Beachte, dass du zwischen der Einnahme deiner Schilddrüsenmedikation und anderen Substanzen genügend zeitlichen Abstand hältst.
Die Basis einer erfolgreichen Therapie sind präventive Maßnahmen und eine umfassende Patientenaufklärung. Hierzu gehört die gründliche Anamnese aller eingenommenen Medikamente und Supplements, um potenzielle Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen. Es sollte zudem Hinweise darauf geben, wie und wann Medikamente eingenommen werden sollen, zum Beispiel die Einnahme von Levothyroxin auf nüchternen Magen. Eine kontinuierliche Einnahme im täglichen Zeitplan ist entscheidend für die Stabilität der Therapie.
Regelmäßiges Monitoring ist ein wesentlicher Teil der Behandlung, um auf Veränderungen in der Symptomatik oder in Labortests schnell reagieren zu können. Es ist entscheidend, dass du deinem Arzt alle neuen Medikamente meldest und Änderungen in deiner Ernährung oder deinem Lebensstil mit ihm besprichst, da diese Einfluss auf deine Schilddrüsenfunktion und Medikamentenanforderung haben können.
Da Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sehr individuell variieren und nicht immer vorhersehbar sind, ist eine sorgfältige Beobachtung und Kommunikation zwischen dir und deinem Behandlungsteam essenziell, um Komplikationen zu vermeiden. Diese Zusammenarbeit hilft, deine Gesundheit und Lebensqualität während einer Schilddrüsenhormonersatztherapie bestmöglich zu bewahren und zu fördern.
Besondere Anwendungsaspekte
Die Schilddrüsenhormonersatztherapie spielt eine wesentliche Rolle in der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen und ist auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten abzustimmen. Dies gilt insbesondere für spezielle Lebensphasen und Patientengruppen, die eine angepasste Herangehensweise erfordern.
Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Schilddrüsenhormonersatztherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit ist essenziell für deine Gesundheit und die gesunde Entwicklung deines Kindes. In der Schwangerschaft kann der Bedarf an Schilddrüsenhormonen steigen, daher ist es oft notwendig, dass du höhere Dosen von Levothyroxin einnimmst.
Achte darauf, deine TSH-Werte regelmäßig überprüfen zu lassen und die Medikation unter medizinischer Überwachung anzupassen. Im ersten Trimester sollte Propylthiouracil (PTU) aufgrund eines geringeren Risikos von fetalen Missbildungen bevorzugt werden, im zweiten und dritten Trimester kann auf Methimazol gewechselt werden, um das Risiko einer Leberschädigung bei dir zu vermindern. Während der Stillzeit solltest du beachten, dass Schilddrüsenhormone und Thyreostatika in die Muttermilch übergehen und daher Rücksprache mit einem Arzt notwendig ist.
Für die Schwangerschaft und Stillzeit erhöhst du deine Schilddrüsenhormondosis um etwa 25 bis 50 %, sobald du erfährst, dass du schwanger bist. Nach der Geburt kannst du gegebenenfalls die Dosis auf das vorherige Niveau reduzieren. Wichtig ist es, naturidentische Schilddrüsenextrakte oder Jod- und Jodkombinationspräparate zu vermeiden, da diese die Schilddrüsenfunktion deines Kindes beeinträchtigen könnten. Stattdessen solltest du synthetische T4-Monopräparate oder Kombinationspräparate wählen, die für die Schwangerschaft und Stillzeit geeignet sind.
Behandlung im Kindes- und Jugendalter
Die Schilddrüsenhormontherapie bei Kindern und Jugendlichen erfordert aufgrund des Einflusses der Hormone auf Wachstum und Entwicklung eine sorgfältige Abstimmung und regelmäßige Anpassung der Dosierung. Kinder benötigen oft höhere Dosierungen pro Kilogramm Körpergewicht als Erwachsene. Die Auswahl der Präparate muss mit Bedacht erfolgen, um mögliche Risiken für die Entwicklung zu minimieren.
Ältere Patienten und Polypharmazie
Bei älteren Patienten wird eine schrittweise Anpassung der Schilddrüsenmedikation, insbesondere bei vorliegenden Herzerkrankungen, empfohlen, denn Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Die Schilddrüsenfunktion kann sich mit dem Alter natürlich verändern und beeinflusst somit auch die benötigte Medikationsdosis. Regelmäßige Überprüfungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Medikamente richtig dosiert sind.
In allen besonderen Patientengruppen – ob schwangere Frauen, stillende Mütter, Kinder und Jugendliche oder ältere Personen – ist eine individuell abgestimmte Behandlung essenziell. Diese muss auf regelmäßigen klinischen und labormedizinischen Bewertungen basieren, um die Wirksamkeit der Therapie zu sichern und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. Informiere dabei stets deinen Arzt über deine aktuelle Medikation und deinen Gesundheitszustand, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Fazit
Die Therapie mit Schilddrüsentabletten bei Hashimoto und anderen Schilddrüsenerkrankungen ist eine unerlässliche Behandlungsmethode, die sich an individuelle Patientenbedürfnisse anpassen lässt und ein breites Spektrum an Präparaten bietet. Synthetische Levothyroxin-Präparate (T4) sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente bei Hypothyreose und überzeugen mit ihrer Zuverlässigkeit und berechenbaren Effizienz. In einigen Fällen, insbesondere wenn Patienten auf Levothyroxin nicht optimal ansprechen, kann eine Kombinationstherapie aus T4 und T3 erwogen werden. Darüber hinaus gibt es naturidentische Schilddrüsenextrakte (NDT), die vom Patienten als bioidentische Alternative zu synthetischen Medikamenten angesehen werden können, obwohl diese präzise dosiert und überwacht werden müssen.
Die Auswahl der richtigen Medikation ist komplex und wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst; dazu gehören die spezifischen Bedürfnisse des Patienten, die individuelle Reaktion auf die Medikamente, begleitende Erkrankungen, Präferenzen sowie Kosten und Verfügbarkeit. Thyreostatika kommen bei der Behandlung von Hyperthyreose zum Einsatz und folgen einem individuellen Dosisplan, der auf die Verträglichkeit und die persönliche Situation des Patienten abgestimmt ist.
Es ist wichtig, dass du als Patient eng mit deinem Arzt zusammenarbeitest und deinen Zustand sowie jegliche Änderungen in Symptomen, Lebensstil oder begleitender Medikation regelmäßig besprichst, um die optimale Behandlungsstrategie zu entwickeln. Die regelmäßige Anpassung und Überprüfung der Hormondosierung sind entscheidend, um die Balance der Hormone zu wahren und die Kontrolle über die Symptome zu behalten. Bei der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten sollten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sorgfältig beobachtet und angemessen behandelt werden, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptunterschiede zwischen T4- und T3-Medikamenten?
T4-Medikamente enthalten Levothyroxin, eine synthetische Form des Schilddrüsenhormons Thyroxin, das der Körper in das aktive Hormon Trijodthyronin (T3) umwandelt. T3-Medikamente hingegen enthalten Liothyronin, die synthetische Version von T3 und können direkt vom Körper genutzt werden. T4 ist die Standardbehandlung bei Hashimoto, da es eine längere Halbwertszeit hat und einmal täglich dosiert werden kann. T3 wird gelegentlich ergänzend eingesetzt, wenn T4-Medikamente nicht ausreichend sind.
Warum ist Levothyroxin die häufigste Therapieoption bei Hashimoto?
Levothyroxin, ein T4-Präparat, ist das bevorzugte Medikament bei Hashimoto, weil es eine stabile, gut kontrollierbare und vorhersagbare Wirkung aufweist. Es ahmt die natürliche Wirkung des von der Schilddrüse produzierten Hormons Thyroxin nach, dessen Produktion bei Hashimoto-Patienten typischerweise vermindert ist. Levothyroxin ermöglicht, die fehlenden Hormone zu ersetzen und die Schilddrüsenwerte zu normalisieren, was die Symptome von Hypothyreose reduziert.
Wann mag eine T4/T3-Kombinationstherapie bei Hashimoto sinnvoll sein?
Eine T4/T3-Kombinationstherapie kann in Betracht gezogen werden, wenn Patienten unter einer alleinigen T4-Therapie weiterhin Symptome einer Hypothyreose aufweisen oder unverhältnismäßige Nebenwirkungen erfahren. Diese Kombination kann helfen, das fehlende T3 direkt zu ersetzen und die metabolische Balance zu verbessern. Es sollte jedoch nur unter sorgfältiger medizinischer Überwachung und regelmäßigen Bluttests durchgeführt werden, um die Hormonwerte anzupassen und Nebenwirkungen zu vermeiden.
Was sind naturidentische Schilddrüsenextrakte und wann werden sie empfohlen?
Naturidentische Schilddrüsenextrakte, auch als NDT bekannt, bestehen aus getrocknetem und pulverisiertem Schilddrüsengewebe von Tieren, meist Schweinen. Sie enthalten natürliche Formen von T4 und T3 sowie weitere Schilddrüsenhormone. Manche Patienten bevorzugen NDT, weil sie sich damit wohler fühlen oder meinen, dass sie weniger Nebenwirkungen haben. NDT wird jedoch seltener verschrieben und sollte nur nach sorgfältiger Abwägung und Kontrolle durch den behandelnden Arzt verwendet werden.
Sind Schilddrüsenhormone sicher während der Schwangerschaft?
Bei Schwangerschaft ist es äußerst wichtig, eine angemessene Schilddrüsenhormonversorgung sicherzustellen, da dies für die Entwicklung des Fetus und die Gesundheit der Mutter notwendig ist. Levothyroxin ist sicher und wird bei Schwangeren mit Hashimoto verwendet, um den erhöhten Bedarf an Schilddrüsenhormonen zu decken. Die Medikamentendosis sollte regelmäßig überprüft werden, um eine Unter- oder Überdosierung zu vermeiden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen auftreten?
Nebenwirkungen sind bei richtigen Dosierungen von Schilddrüsenhormonen selten, können aber bei Überdosierung vorkommen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Herzrasen, Schlaflosigkeit, Gewichtsverlust, erhöhte Angstzustände, Zittern und Kopfschmerzen. Es ist wichtig, bei Auftreten von Nebenwirkungen ärztlichen Rat einzuholen und keine Dosisänderungen ohne Rücksprache vorzunehmen.
Wie wird die richtige Dosierung der Schilddrüsenhormone bestimmt?
Die richtige Dosierung der Schilddrüsenhormone wird anhand verschiedener Faktoren bestimmt, dazu zählen Alter, Gewicht, Schweregrad der Hypothyreose, andere gesundheitliche Bedingungen und die individuelle Ansprechrate auf das Medikament. Die Dosierung beginnt oft niedrig und wird schrittweise angepasst, basierend auf den Ergebnissen der Bluttests und der Symptomverbesserung.
Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Schilddrüsenhormonen?
Ja, einige Medikamente können Wechselwirkungen mit Schilddrüsenhormonen eingehen. Dazu zählen Kalzium- und Eisenpräparate, einige Cholesterinsenker, Antiepileptika und viele weitere. Sie können die Aufnahme der Schilddrüsenhormone behindern oder deren Abbau beschleunigen. Deshalb solltest du dem Arzt alle Medikamente mitteilen, die du einnimmst, um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Wie beeinflussen Essgewohnheiten die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten?
Essgewohnheiten spielen eine Rolle bei der Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten. Es wird empfohlen, Levothyroxin auf nüchternen Magen zu nehmen, üblicherweise 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück, um die optimale Absorption zu gewährleisten. Ballaststoffreiche Nahrung, Soja und Kaffeegetränke können die Absorption beeinträchtigen und sollten zeitlich abgestimmt eingenommen werden.
Wie oft sollte die Wirksamkeit der Schilddrüsentabletten überprüft werden?
Die Wirksamkeit der Schilddrüsentabletten sollte regelmäßig durch Bluttests überprüft werden. Nach einer Neuanpassung der Dosis ist es üblich, nach etwa 4 bis 6 Wochen eine Kontrolle durchzuführen. Ein stetiges Monitoring ist essenziell, da sich der Bedarf an Schilddrüsenhormonen im Laufe der Zeit ändern kann.
Kann ich Schilddrüsentabletten absetzen, wenn meine Symptome verschwinden?
Nein, die Einnahme von Schilddrüsentabletten sollte nicht eigenständig abgesetzt werden, auch wenn die Symptome abklingen. Hashimoto ist eine lebenslange Erkrankung, und die Hormonsubstitution stellt eine dauerhafte Notwendigkeit dar. Eine Unterbrechung oder Beendigung der Medikation sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Wie wichtig ist die Einhaltung des Einnahmezeitpunktes bei Schilddrüsentabletten?
Die Konsistenz des Einnahmezeitpunkts ist sehr wichtig, um stabile Hormonspiegel zu gewährleisten. Schilddrüsentabletten sollten täglich zur gleichen Zeit eingenommen werden, idealerweise auf nüchternen Magen, um die beste Absorption zu erreichen und die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren.
Quellenangaben
Kahaly GJ, Gottwald-Hostalek U. Use of levothyroxine in the management of hypothyroidism: A historical perspective. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Nov 2;13:1054983. doi: 10.3389/fendo.2022.1054983. PMID: 36407302; PMCID: PMC9666762, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9666762/
Bohinc Henderson B. Levothyroxine Sodium Oral Solution Normalizes Thyroid Function in a Patient with Hashimoto’s Disease, Gastritis, Diabetic Gastroparesis, and Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO). Int Med Case Rep J. 2021 Sep 16;14:627-632. doi: 10.2147/IMCRJ.S326481. PMID: 34557042; PMCID: PMC8453642, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34557042/
Ettleson MD, Bianco AC. Individualized Therapy for Hypothyroidism: Is T4 Enough for Everyone? J Clin Endocrinol Metab. 2020 Sep 1;105(9):e3090–104. doi: 10.1210/clinem/dgaa430. PMID: 32614450; PMCID: PMC7382053, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7382053/
Eghtedari B, Correa R. Levothyroxine. [Updated 2023 Aug 28]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539808/
Antonelli A, Wartofsky L, Miccoli P. Editorial: Levothyroxine Therapy in Patients With Hypothyroidism. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 20;12:734895. doi: 10.3389/fendo.2021.734895. PMID: 34354674; PMCID: PMC8329437, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8329437/
Abdi H, Amouzegar A, Azizi F. Antithyroid Drugs. Iran J Pharm Res. 2019 Fall;18(Suppl1):1-12. doi: 10.22037/ijpr.2020.112892.14005. PMID: 32802086; PMCID: PMC7393052, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7393052/
LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury [Internet]. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; 2012–. Antithyroid Agents. 2014 Feb 16. PMID: 31643916, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31643916/
Gottwald-Hostalek U, Kahaly GJ. Triiodothyronine alongside levothyroxine in the management of hypothyroidism? Curr Med Res Opin. 2021 Dec;37(12):2099-2106. doi: 10.1080/03007995.2021.1984219. Epub 2021 Oct 12. PMID: 34553643, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34553643/
Salas-Lucia F, Bianco AC. T3 levels and thyroid hormone signaling. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Oct 27;13:1044691. doi: 10.3389/fendo.2022.1044691. PMID: 36387853; PMCID: PMC9646642, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36387853/
Heald AH, Premawardhana L, Taylor P, Okosieme O, Bangi T, Devine H, Livingston M, Javed A, Moreno GYC, Watt T, Stedman M, Dayan C, Hughes DA. Is there a role for natural desiccated thyroid in the treatment of levothyroxine unresponsive hypothyroidism? Results from a consecutive case series. Int J Clin Pract. 2021 Dec;75(12):e14967. doi: 10.1111/ijcp.14967. Epub 2021 Nov 20. PMID: 34626513, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34626513/
Idrees T, Palmer S, Maciel RMB, Bianco AC. Liothyronine and Desiccated Thyroid Extract in the Treatment of Hypothyroidism. Thyroid. 2020 Oct;30(10):1399-1413. doi: 10.1089/thy.2020.0153. Epub 2020 May 12. PMID: 32279609; PMCID: PMC7640752, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32279609/
Hoang TD, Olsen CH, Mai VQ, Clyde PW, Shakir MK. Desiccated thyroid extract compared with levothyroxine in the treatment of hypothyroidism: a randomized, double-blind, crossover study. J Clin Endocrinol Metab. 2013 May;98(5):1982-90. doi: 10.1210/jc.2012-4107. Epub 2013 Mar 28. PMID: 23539727, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23539727/